Tierarztsoftware inBehandlung erleichtert das Antibiotika-Monitoring von Nutztieren & KleintierenDer Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist ein hochaktuelles Thema, das sowohl für Nutztiere als auch für Haustiere strengen Regelungen unterliegt. Während in der Nutztierhaltung bereits seit Jahren eine detaillierte Dokumentations- und Meldepflicht besteht, treten ab dem 1. Januar 2025 auch neue Vorschriften für das Antibiotika Monitoring von Hunden und Katzen in Kraft.
Diese Veränderungen betreffen viele Tierärzte – von der Kleintierpraxis bis zur Nutztierbetreuung. Doch sie werfen auch Fragen auf:

  • Wie unterscheiden sich die gesetzlichen Anforderungen für Nutztiere und Haustiere?
  • Welche Verantwortung haben Tierärzte gegenüber Tierhaltern?
  • Wie kann eine digitale Lösung dabei helfen, den Aufwand zu minimieren und gesetzeskonform zu arbeiten?

Als Anbieter einer modernen Tierarztsoftware, die sowohl Kleintier- als auch Nutztierpraxen unterstützt, nimmt inBehandlung dieses Thema besonders ernst. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Antibiotika Monitorings und zeigen, wie unsere Software Ihnen hilft, effizient, sicher und verantwortungsbewusst zu arbeiten.

Antibiotika Monitoring bei Nutztieren und Haustieren – die Unterschiede

Antibiotika Monitoring in der Nutztiermedizin

In der landwirtschaftlichen Tierhaltung steht der Antibiotika-Einsatz seit Jahren unter besonderer Beobachtung.
Seit 2023 gilt eine verschärfte Meldepflicht für:

🐄 Rinder | 🐖 Schweine | 🐓 Hühner | 🦃 Puten

  • Erfassung auf Packungsebene für alle Antibiotika-Gaben
  • Pflicht zur elektronischen Meldung in die zentrale Datenbank HI Tier
  • Verantwortung liegt bei Tierärzten, nicht mehr bei Landwirten

inBehandlung bietet eine VetProof- und HIT-Schnittstelle, um die Meldung zu automatisieren – aktuell ausschließlich für Nutztiere. Zum Ende des Jahres wird diese Möglichkeit jedoch auch für Hunde und Katzen verfügbar sein. Erfahren Sie mehr zur VetProof-Anbindung in unserem ausführlichen Artikel: ➡ VetProof Antibiotika Monitoring

Antibiotika Monitoring für Haustiere: Neue Regelungen ab 2025

Ab 1. Januar 2025 müssen Tierärzte:

  • Jede Antibiotika-Anwendung bei Hunden 🐶 & Katzen 🐱 dokumentieren
  • Packungs-ID & Zulassungsnummer erfassen
  • Anwendungsdauer genau angeben

Ab 2026 wird die elektronische Meldung an die Behörden verpflichtend. Kleintierpraxen mussten bisher keine Meldungen erstatten – das ändert sich dann grundlegend.

inBehandlung bietet eine automatische Erfassung & Verwaltung der Antibiotika-Daten für Kleintierpraxen.

Herausforderungen für Tierärzte: Unterschiedliche Perspektiven auf das Antibiotika Monitoring

Das Thema Antibiotika-Einsatz sorgt innerhalb der Tierärzteschaft immer wieder für Diskussionen.

Nutztier-Tierärzte stehen unter gesellschaftlichem Druck, weil sie mit landwirtschaftlichen Betrieben und Massentierhaltern zusammenarbeiten. Gleichzeitig sind sie es gewohnt, mit komplexen Meldepflichten umzugehen.

Kleintier-Tierärzte erleben mit den neuen Vorschriften eine große Umstellung, die zusätzlichen Verwaltungsaufwand bedeutet.

inBehandlung: Ihre Lösung für effizientes Antibiotika Monitoring

Egal ob Sie eine Kleintier- oder Nutztierpraxis betreiben – mit inBehandlung sind Sie optimal vorbereitet.

Für Kleintierärzte:

✔ Smarte Erfassung melderelevanter Felder (Zulassungsnummer, Packungs-ID):

  • Zulassungsnummern können bequem manuell eingetragen oder zeitsparend über die Barsoi-Liste eingespielt werden.
  • Die Packungs-ID wird direkt in der Behandlung ausgewählt – einfach, transparent und gesetzeskonform.

✔ Unkomplizierte Dokumentation der Anwendungsdauer
✔ Übersichtliche Antibiotika-Auswertung in der Praxissoftware

Diese Funktionen stehen ausschließlich Tierarztpraxen mit Kleintierpatienten zur Verfügung.


Für Nutztierärzte:

✔ Direkte VetProof- und HIT Schnittstelle
✔ Antibiotika-Berichte für Apothekenprüfungen
✔ Exportfunktion für Behördenmeldungen für Hunde und Katzen (in Planung)

Optional buchbare Funktionen für Nutztierärzte – mehr Infos unter Leistungen & Preise.

Fazit: Verantwortungsvoll und digital in die Zukunft der Tiermedizin

Der verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika betrifft uns alle – egal ob in der Landwirtschaft oder bei Haustieren. Die neuen Vorschriften bringen Herausforderungen, aber auch die Chance, die Tiermedizin zukunftssicher, transparent und professionell zu gestalten.

Mit inBehandlung haben Sie eine Lösung, die:

✔ Kleintierpraxen bei der neuen Dokumentationspflicht entlastet
✔ Nutztierärzten eine schnelle & regelkonforme Meldeoption bietet
✔ Automatisierung & Digitalisierung sinnvoll nutzt

Testen Sie inBehandlung jetzt 14 Tage kostenlos!

Falls Sie Fragen haben, steht unser Support-Team jederzeit zur Verfügung:

📧 support@inBehandlung.de | 📞 0821 – 907 805 14

inBehandlung Tierarztsoftware 14 Tage kostenloser Testzugang