In unserem Beitrag zum Antibiotika Monitoring haben wir Sie bereits auf die Neuerungen im Rahmen des Antibiotikaminimierungskonzepts ab 1. Januar 2023 hingewiesen. Verbrauchsmengen von antibiotisch wirksamen Arzneimitteln mĂŒssen auf Packungsebene, die bei den Tierarten Rind, Schwein, Huhn und Pute verschrieben, abgegeben oder angewendet werden, erfasst und elektronisch gemeldet werden.
Die Meldepflicht fĂŒr die Arzneimittelanwendungen im Rahmen des Antibiotikaminimierungskonzepts geht ab 01.01.2023 von den Tierhaltern auf die TierĂ€rzteschaft ĂŒber. AusschlieĂlich TierĂ€rzte dĂŒrfen die Anwendungs- und Abgabebelege fĂŒr das QS-Antibiotikamonitoring in der Datenbank VetProof melden. HierfĂŒr mĂŒssen Sie sich als VeterinĂ€rmediziner einmalig in der Datenbank registrieren, wenn sie nicht ohnehin schon auf VetProof registriert sind. AuĂerdem mĂŒssen die Tierhalter bei VetProof registriert sein. Bitte weisen Sie Ihre Kunden darauf hin und animieren Sie sie zur Registrierung. Weitere Informationen zur Datenerfassung der Verbrauchsmengen erhalten Sie auf der Seite des Bundesamts fĂŒr Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
VetProof Schnittstelle von inBehandlung ist nun einsatzbereit
Bereits zum Jahreswechsel 2022/2023 launchte inBehandlung die Möglichkeit einen individuellen Export von Antibiotika-Gaben zu kreieren und herunterzuladen. Nun haben wir die Schnittstelle zu VetProof entwickelt und nach einer umfassenden Testphase können wir Sie Ihnen jetzt bei Bedarf zur VerfĂŒgung stellen. Da diese Funktion nicht fĂŒr alle TierĂ€rzte interessant ist, kann dieses Special-Feature optional hinzugebucht werden und kostet 15⏠pro Monat mit einem monatlichen Vertrag oder 162⏠bei jĂ€hrlicher Abrechnung.
Wenn Sie Interesse an diesem Feature haben, dann melden Sie sich gerne bei unserem Support-Team (support@inBehandlung.de, Telefon 0821 â 907 805 14) und wir stellen Ihnen schnell und unkompliziert das neue Feature zur VerfĂŒgung.
Warum gibt es keine direkte Schnittstelle zu HI Tier?
Als Anbieter evaluieren wir die unterschiedlichen Schnittstellen auf ProfessionalitĂ€t, AktualitĂ€t, Kongruenz, Sicherheit, Bedienbarkeit und Pflege. Anhand dieser Kriterien haben sich unsere Spezialisten fĂŒr die Implementierung von VetProof entschieden, welche dann die Ăbergabe der notwendigen Informationen an die HIT Datenbank regelt.
Aufgrund der sich regelmĂ€Ăig Ă€ndernden Rahmenbedingungen, beachten Sie bitte, mit der fĂŒr Sie zustĂ€ndigen Kammer oder VetProof direkt abzuklĂ€ren, inwiefern Sie zunĂ€chst eine EinverstĂ€ndniserklĂ€rung an HI Tier zur Weiterleitung der Daten aus VetProof abgeben mĂŒssen.
So nutzen Sie die VetProof Schnittstelle von inBehandlung
Möchten Sie die Möglichkeit nutzen, bei inBehandlung erstellte Abgabebelege mit Verwendung von Antibiotika direkt ĂŒber eine Schnittstelle zu VetProof zu ĂŒbertragen, werden hier die notwendigen Einstellungen erlĂ€utert, welche Sie in Ihrem inBehandlung-System vornehmen mĂŒssten, damit die Ăbertragung von Abgabebelegen zu VetProof auch reibungslos klappt:
1. Nachdem Sie ĂŒber unseren Support das Feature „VetProof“ erfolgreich gebucht und aktiviert bekommen haben, geben Sie bitte unter Einstellungen – Partneranbindungen – Apotheke – VetProof Ihre VetProof Zugangsdaten ein:
2. Zur Ăbertragung eines Belegs zu VetProof ist es notwendig, beim jeweiligen Tierhalter in der Kundenakte die VVVO-Nummer des Betriebes zu hinterlegen.
3. Weiterhin ist es notwendig, in der Patientenakte die neu hinzugekommenen Felder Produktionsart und Tiergruppe beim jeweiligen Nutztierbestand korrekt auszufĂŒllen.
4. Beim zu benutzenden Antibiotika muss weiterhin unter Apotheke – Medikamentenliste – Bearbeiten des jeweiligen Medikaments eine gĂŒltige Zulassungsnummer eingetragen sein und die Checkbox bei „Antibiotika“ angehakt sein:
Innerhalb des Besuchs werden Sie beim EinfĂŒgen eines Medikaments nun im entsprechenden Popup noch gebeten, eine Packungs ID auszuwĂ€hlen. Auch dies ist fĂŒr die Ăbertragung an VetProof notwendig.
Beachten Sie bitte, dass fĂŒr die automatische Ăbermittlung von VetProof zu HI Tier auch die Angabe von „Dauer der Anwendung“ und „Wirktagen“ (bitte bei beiden die Anzahl an Tagen als Ziffer eingeben) im selben Popup notwendig sind:
Es ist zudem zwingend darauf zu achten, dass bei der Besuchseingabe ganz oben im Feld „Arzt“ auch wirklich ein User eingetragen ist, welcher in der Benutzerverwaltung in seinem Profil die Checkbox „Arzt“ aktiv hat.
Sollten die beschriebenen Einstellungen vorgenommen worden sein, so erscheint bei der Erstellung eines Abgabebeleges der Button „Zu Vetproof ĂŒbertragen“.
Sind vom BĂŒndler hier Herden/StĂ€lle angelegt, erscheinen diese nun zur Auswahl – falls nicht, gehen Sie bitte einfach erneut auf „Zu Vetproof ĂŒbertragen“. Es erscheint dann eine Erfolgsmeldung.
Unter Auswertungen – Abgabebelege können Sie auch noch einmal durch einen grĂŒnen Haken einsehen, dass der Beleg erfolgreich ĂŒbertragen wurde.
Von hier aus können auch Ă€ltere Belege, bis zurĂŒck zum 01.01.2023, noch nachtrĂ€glich an VetProof ĂŒbersendet werden.
Jetzt VetProof-Schnittstelle bei inBehandlung freischalten
Sie sind interessiert an der VetProof-Schnittstelle von inBehandlung und möchten diese freischalten lassen? Buchen Sie das Special-Feature fĂŒr 15⏠pro Monat mit einem monatlichen Vertrag oder 162⏠bei jĂ€hrlicher Abrechnung jetzt schnell und unkompliziert zu Ihrem inBehandlungs-Paket hinzu. Unser Support-Team (support@inBehandlung.de, Telefon 0821 â 907 805 14) steht Ihnen mit Rat & Tat gerne zur Seite.
FĂŒr Kunden von inBehandlung bieten wir Ihnen fĂŒr dieses komplexe Thema auch verschiedene Artikel in unserer Wissensdatenbank, um Ihnen reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen: z.B. âSchnittstelle zu VetProofâ und âAntibiotika Monitoringâ. Wir informieren Sie gerne.
